Verpackungstrends 2025 aus der Perspektive der Konverter

| 14. April 2025

LinkedIn LinkedIn

Verpackungstrends 2025 aus der Perspektive der Konverter

Im weiteren Verlauf des Jahres 2025 entwickeln sich Verpackungen aufgrund von sich ändernder Technologie, sich ändernden Verbraucherpräferenzen und wachsendem Umweltbewusstsein rasant weiter. Einer der Unternehmenskunden von Nexeo Plastics – der sowohl in starren als auch in flexiblen Verpackungsanwendungen aktiv ist – hat kürzlich wichtige Trends identifiziert, die die Verpackungslandschaft neu gestalten. Hier sehen Sie vier der einflussreichsten Entwicklungen, die den Wandel aus der Sicht eines Konverters vorantreiben.

  1. KI verändert Verpackung – vom Konzept bis zum Regal

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr – sie passiert jetzt und revolutioniert Verpackungen.

Laut Emergen Research wurde der globale KI-Markt für Verpackungen im Jahr 2022 mit 2,31 Milliarden USD bewertet und wird voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt mit einer auffälligen CAGR von 55,7 % wachsen. KI wird operativ integriert, von der Verbesserung der Lieferketten und der Minimierung von Verschwendung bis hin zur Qualitätskontrolle.1

Einzelhandelsriesen nutzen bereits ihre Macht. Walmart nutzt KI, um das Bestandsmanagement zu verbessern und die Kaufmuster der Verbraucher zu verfolgen, während Amazon KI nutzt, um Verpackungen in der richtigen Größe zu erstellen – wodurch Versandmaterialien reduziert und Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt werden.2

Konverter setzen auch auf die Aktion, indem sie KI verwenden, um Prototypen zu entwerfen und neue Verpackungskonzepte virtuell zu testen, wodurch F&E-Zeit und -Kosten reduziert werden und gleichzeitig Innovationen gefördert werden.

  1. Den Sweet Spot zwischen Gesundheit und Verwöhnen finden

Die Verbraucher gehen heute durch eine einzigartige Spannung: Sie wollen gesünder essen und leben – aber sie sind nicht bereit, die kleinen Verwöhnmomente des Lebens aufzugeben. Dieser Push-and-Pull schafft neue Möglichkeiten für Marken und Paketkonverter gleichermaßen.

Neue Gesundheitstrends wie der Anstieg von Medikamenten zur Gewichtsreduktion und nährstofforientiertes Essen verändern das Produktangebot. Marken wie Conagra aktualisieren Etiketten, um die Ernährungsvorteile hervorzuheben, während Unternehmen wie Nestlé völlig neue Produkte auf den Markt bringen, um die sich ändernden Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.3

Gleichzeitig ist Neuheit immer noch der Schlüssel. Kooperationen wie Coca-Cola + Oreo zeigen, wie Marken durch unerwartete Partnerschaften und kühne neue Aromen Aufmerksamkeit gewinnen. Die Verpackung muss die Funktion mit Spaß in Einklang bringen und sowohl den gesundheitlichen Nutzen als auch den unwiderstehlichen Faktor „Selbstbehandlung“ deutlich signalisieren.4

  1. Sinnvolle Nachhaltigkeit: Transparenz gegenüber Hype

Die Verbraucher sind in Bezug auf Nachhaltigkeitsaussagen besser informiert – und skeptisch – geworden. Sie wollen echte, messbare Auswirkungen, nicht nur Schlagwörter.

Geben Sie sinnvolle Nachhaltigkeit ein – eine Forderung nach Transparenz, die beeinflusst, wie Unternehmen ihre Waren verpacken, kennzeichnen und bewerben. Angesichts des zunehmenden Drucks, die Gesetze zur erweiterten Produzentenverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) einzuhalten und öffentliche Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen, setzen Marken auf Tools wie QR-Codes, um die Lücke zu schließen.5

Diese scanbaren Codes helfen, die Verbraucher über Entsorgungs- und Recyclingoptionen am Lebensende aufzuklären. Und der Nutzen ist real: Laut Euromonitor International, Passport Sustainability, übertreffen Produkte mit nachprüfbaren Nachhaltigkeitsaussagen andere um 1,5 % – wobei die Verpackung für die Haustierpflege die Spitze bildet.6

  1. Der Aufstieg von 2D-Barcodes: QR-Codes gehen Mainstream

QR-Codes – auch bekannt als 2D-Barcodes – sind keine Neuheit mehr. Sie sind zu einem zentralen Bestandteil des Verpackungserlebnisses geworden, erschließen umfangreiche Produktinformationen und vertiefen das Kundenengagement.

Eine GS1-Umfrage ergab, dass 79 % der Käufer Produkte mit scanbaren Barcodes bevorzugen. Und bis 2027 wird erwartet, dass Einzelhändler auf der ganzen Welt 2D-Barcodes an der Kasse akzeptieren, so GS1.7

Neben der Kassenlinie revolutionieren diese Codes die Verpackung. Sie helfen Marken, Beschaffungsdetails auszutauschen, Nachhaltigkeitsbemühungen zu erklären, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und dynamische Echtzeitinformationen bereitzustellen – alles in einem einfachen Scan. 2D-Barcodes stellen für Konverter und Marken gleichermaßen eine leistungsstarke Brücke zwischen physischer Verpackung und dem digitalen Erlebnis dar.

Vorausschauend

Während sich Konverter an diese starken Veränderungen in der Verpackung anpassen – von KI und gesundheitsbewusster Innovation bis hin zu sinnvoller Nachhaltigkeit und Barcode-Technologie – ist klar, dass es 2025 nicht nur darum geht, die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen, sondern sie zu übertreffen.

Indem Marken und ihre Verpackungspartner diesen Trends immer einen Schritt voraus sind, haben sie die Möglichkeit, intelligentere, ansprechendere und verantwortungsvollere Verpackungslösungen zu entwickeln, die bei den Verbrauchern von heute und morgen Anklang finden.

 

Quellen:
1. https://www.emergenresearch.com/industry-report/artificial-intelligence-in-packaging-market
2. https://www.cleverence.com/articles/business-blogs/how-ai-powered-inventory-management-helps-amazon-and-walmart-reduce-stockouts/
3. https://www.fooddive.com/news/conagra-brands-adds-glp-1-friendly-label-to-some-healthy-choice-meals/735484/
4. https://www.canny-creative.com/news/coca-cola-and-oreo-join-forces/
5. https://sustainablebrands.com/read/how2recycle-localized-packaging-disposal-instructions
6. https://www.euromonitor.com/press/press-releases/september-2024/three-in-five-companies-implemented-a-sustainability-strategy-in-2024-euromonitor-
7. https://www.gs1us.org/industries-and-insights/media-center/press-releases/gs1-us-celebrates-50-year-barcode-scanniversary

Über den Autor

Jan Grogan | Endmarktmanager, Verpackung

Jan Grogan ist ein erfahrener Sales & Market Manager mit einer nachgewiesenen Erfolgsgeschichte in der Kunststoffindustrie. Als End Market Manager, Packaging bei Nexeo Plastics leitet sie Expansionsbemühungen in Nord- und Südamerika und liefert Harzlösungen für den wachsenden Verpackungsmarkt. Jan ist spezialisiert auf Polymerchemie, Extrusion, flexible Verpackung, Blasformen und Marktentwicklung.

Unser technisches Team ansehen

Folgen Sie mir auf: LinkedIn

Dokument
Powered by Translations.com GlobalLink Web Software